10 kulturelles buecher

"Seglers Handbuch"

Georg Belitz: Seglers Handbuch (1897) Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage des bereist 1889 erschienenen Werks von Muchall-Viebrook. In dem wohl umfangreichsten frühen deutschen Segelbuch sind so selten gewordene Themen wie der "gute Ton an Bord" enthalten oder wunderbare Risse.

Vorwort

Vorwort

 

I. Teil: Geschichtliche Rückblicke

Geschichtliche Rückblicke.

  • Anfänge des Segelsports im 18. Jahrhundert in Holland und England 15
  • Preussische Königsyacht 16
  • Königlich preussische Yacht „Royal Luise“ 17
  • Cork Water Club 18
  • Royal Yacht Squadron 19
  • Amerikanische Yachten 20
  • Schuneryacht „Amerika“ 21
  • Amerika-Pokal-Kämpfe 22
  • Entwicklung des Segelsports in Deutschland 30

 



II. Teil: Konstruktion und Bau von Yachten

Abschnitt 1. Einführung in die Konstruktionslehre.

  • Längsriss 44
  • Wasserlinienriss 45
  • Spantriss 48
  • Berechnung des Flächeninhalts der Wasserlinien und Spanten 49
  • Deplacemen 50
  • Deplacementsschwerpunkt, System-Schwerpunkt und Centrum des seitlichen Widerstandes der Yacht 51
  • Einfluss der Form auf die Leistung und den Zweck der Yacht 53
  • Messverfahren 54
  • Stabilität 63
  • Reibungswiderstand 68
  • Völligkeit 69
  • Die Segel und ihre Berechnung 70


Abschnitt 2. Verschiedenheit der Yacht- und Bootstypen.

I. Rümpfe

A. Seeyachten.

  • Kieler Fährboot, Kragejolle 80
  • Norwegischer Lootsenkutter „Amalie“ 83
  • „Hermod“ 84
  • Schwedische Kosteryacht 84
  • „Hela“ 84
  • Dänische Yacht „Else“ 85
  • Itchenboot von 1878 92
  • „Bonina“, „Frolic“ 92
  • „Vorwärts“, „Sswonar“, „Morjack“, „Nuckel“, „Pirat“ 93
  • „Dawn“ 110
  • „Maguelonne“ 111
  • Alte englische Kutter 124
  • „Mary Taylor“, „Cooper“, „Amerika“ 125
  • „Saooho“, „Atalanta“ 126
  • „Excelsior“, „Lolly“, „Melissa“ 127
  • „Lust“, „Liebe“ 134
  • „Stella Maris“ 140
  • „Komet“ („Thistle-Meteor“) 142
  • „Irene“ 144
  • „Varuna“ 150
  • „Elisabeth“ 152
  • „Finesse“ 153
  • „Lady Nan“, „Dolphin“ 161
  • „Niny“ 164
  • „Sigrun“ 165
  • „Gloriana“ 168
  • „Bubble“ 175
  • „Gudruda“ 183
  • „Flatfish“ 192
  • „Witta“ 192
  • „Kommodore“ 193
  • „Hertha“ 194

 

B. Binnenyachten.

  • Deutsche Binnenboote in älterer Zeit 200
  • Vorzüge der Schwertyachten im Vergleich zu den Kielyachten 201
  • „Lelly“, „Grete“ 209
  • „Dorothea“ 214
  • „Lina“ 220
  • „Molly“ 221
  • „Laura“, „Ella“ 222
  • „Cruiser“, „La Parole“, „Germania“ 226
  • „Rabe“, „Ina“, „Sect“ 227
  • „Swantewit“ 232
  • „Kitri“, „Fiametta“ 233
  • „Sorceress“, „Butt“ 240
  • „Ethelwynn“, „El Heirie“ 241
  • „Müggel“, „Schleswig“, „Bertha“ 249
  • „Erika“ 258
  • „Sport“ 259
  • „Da Capo“, „Sphinx“, „Elektra“, „Wega“ 260
  • „Ette“ 263
  • „Ina“, „Victor“, „Paula“, „Klabautermann“,
  • „Wannensee“, „Vielliebchen“, „Oberspree“ 270
  • „Ostsee“ 282
  • „Luna“ 290

 

C. Beiboote für Yachten.

  • Kleines Beiboot 296
  • Dinghy und Gig der Yacht „Varuna“ 299
  • Berthon-Boote 300
  • Kahnartiges Beiboot mit Anweisung zum Selbstbauen 303

 

II. Takelagen.

  • Unterschiede der Takelagen u. Beschaffenheit je nach Zweck der Yacht 304
  • Lugger, Balance-Lugger 308
  • Cat 308
  • Slup 309
  • Gleit- oder Huaritakelage 310
  • Kutter 310
  • Yawl 310
  • Ketsch 311
  • Schuner 311
  • Spriet 312



Abschnitt 3. Bau von Yachten und Booten.

  • Baumaterial 313
  • Die Verwendung des Holzes im Schiffbau 314
  • Holzarten 325
  • Rundhölzer 327
  • Bau kleiner Boote 330
  • Bau von Yachten 338
  • Raumeinteilung an Deck und unter Deck 346
  • Auftakelung der Yacht 357
  • Die Segel, ihre Anfertigung, Beschaffenheit und Behandlung 358
  • Tauwerk, seine Herstellung, Beschaffenheit und Behandlung 370
  • Drahttauwerk 382
  • Blöcke 383
  • Haken 386
  • Kauschen 387
  • Jungfern und Spannschrauben 387
  • Auftakelungsarbeiten 389
  • Stehendes Gut 393
  • Laufendes Gut 401
  • Unterschlagen der Segel 406
  • Verschiedenheit d.Takelung je nach dem Typ 408
  • Schuner 408
  • Yawl 411
  • Slup 413
  • Patentreffer 414
  • Lugger 420
  • Huari 421
  • Hohle Rundhölzer 422



Abschnitt 4. Wahl, Prüfung und Indiensthaltung.

  • Wahl je nach Mitteln und Zweck 424
  • Untersuchung einer Yacht 426

 


III. Teil: Die Yacht im Gebrauch

Abschnitt 1. Indienststellung und Indiensthaltung.

  • Anstellung bezahlter Leute 428
  • Kleidung und Löhnung 431
  • Ausrüstung 433
  • Bootsmann-Inventar 434
  • Steuermanns-Inventar 434
  • Zimmermanns-Inventar 435
  • Materialbedarf 436
  • Ankergeschirr 436
  • Admiralitätsanker 437
  • Porteranker 441
  • Gales-Anker 442
  • Rodger-Anker 442
  • Draggen 443
  • Chester-Anker 443
  • Cornischer-Anker 444
  • Smith-Anker 444
  • Reliance-Anker 445
  • Ketten 446
  • Stopper 447
  • Kompass 448
  • Trocken-Kompass 449
  • Fluid-Kompass 453
  • Deviation 457
  • Unterbringung der Beiboote an Bord 467
  • Bootsdienst 469
  • Positionslaternen 471
  • Flaggen 471
  • Kombüsen-Einrichtung 472
  • Yacht-Versicherung 473
  • Indiensthaltung 474
  • Tagesroutine 474
  • Wochenroutine 475



Abschnitt 2. Der gute Ton an Bord.

  • Der Eigner als Besitzer oder Führer 478
  • Freunde an Bord, ihre Rechte und Pflichten 479
  • Yacht-Anzug an Bord und an Land
  • Oder bei besonderen Gelegenheiten 480
  • Behandlung der bezahlten Leute 483
  • Flaggenetikette 485
  • Yachtgebräuche 487
  • Benutzung der Beiboote 489



Abschnitt 3. Die Kunst des Segelns.

  • Theoretisches 490
  • Das Segeln am Winde 494
  • Abtrift, Scheinbarer Wind 495
  • Voll und bei 499
  • Luven 503
  • Über Stag gehen 504
  • Halsen 505
  • Mathematische Beweisführung über die Theorie des Segelns 507
  • Unter Segel im kleinen Boot 512
  • Unter Segel gehen 514
  • Anlegen, Landen 516
  • Ankern 516
  • Reffen 518
  • Passieren von Brücken und Schleusen 519
  • Mit- und Gegensegler 520
  • Wegerecht auf Binnengewässern 520
  • Ausweichregeln 521
  • Unter Segel in der Nacht 522
  • Ruder-Kommandos 522
  • Unter Segel gehen im Revier ohne Strom 523
  • Im Revier mit Strom 524
  • Wenden 526
  • Versagen der Wendung 530
  • Halsen 531
  • Beidrehen 532
  • Mann über Bord 532
  • Anlegen, Festmachen, Ankern 533
  • Seemannschaft 535
  • Wenden bei viel Wind und See 536
  • Halsen bei viel Wind und See 536
  • Überrascht von einer Bö 536
  • Reffen 536
  • Topsegel setzen 537
  • Lenzen 538
  • Beiliegen 539
  • Treibanker 540
  • Bruch des Klüverbaumes 541
  • Bruch der Stänge 541
  • Bruch der Gaffel 542
  • Bruch von Baum und Mast 543
  • Bruch von Wanten und Stagen 544
  • Bruch von Fallen 545
  • Beschädigung des Ruders 545
  • Mann über Bord 547
  • Windstille 547
  • Schleppen und Geschlepptwerden 547
  • Ankern 548
  • Ankern auf Spring 550
  • Anker ausbringen 551
  • Vor zwei Anker liegen 552
  • Anker lichten 554
  • Schlippen 557
  • Wenden auf Legerwall 558
  • Kielholen 559
  • Grosse Fahrt 560
  • Vorbereitung zum Inseegehen 561
  • Ein Tag in See 564
  • Praktische Meteorologie 568
  • In Nähe von Land 569
  • Landmarken, Seezeichen 570
  • Lootsendienst 575
  • Ankunft im fremden Hafen 577
  • Meldungen, Komplimentieren, Besuche 578
  • Ankerwache 579
  • Geschwadersegeln 580
  • Signaldienst 581
  • Evolutionieren 582
  • Hilfsmittel für Abstands- und Dreh-Fähigkeitsbestimmung 583
  • Pflichten und Rechte des Geschwaderleiters 584
  • Das Wettsegeln 586
  • Vorbereitung und Einübung von Yacht und Mannschaft 587
  • Die Wettsegelbestimmungen des Deutschen Segler-Verbandes 588
  • Die Vorbereitungen am Regattatage 603
  • Start mit und ohne Zeiten 604
  • „Bedecken“ des Gegners 605
  • Ansteuern und Runden von Kursmarken 606
  • Vergütung 608



Abschnitt 4. Ausserdienststellung und Winterlager.

  • Abrüstung 610
  • Schuppen für Yacht und Inventar 611
  • Abschlagen der Segel 612
  • Abgabe des Inventars und Materials 613
  • Abtakeln 614
  • Ausserdienststellung 616
  • Aufschleppen 617
  • Überwintern im Wasser 622
  • Trockendock 623
  • Schwimmdock 624
  • Yacht auf Helling 624
  • Untersuchung des Schiffkörpers 625

 

IV. Teil: Das Kanoe


IV. Teil. Das Kanoe.

  • Geschichtliches 627
  • Indianische Birkenrinden-Kanoes 631
  • Kanadische Kanoes 634
  • „Rob Roy 635
  • „Raritania“ 638
  • „Dot“ 638
  • „Lassie“ 639
  • „Jersey Blue“ 647
  • „Pecowisc“ 648
  • „Nautilus“ 654
  • Kanoe-Yawls 663
  • „Cassy“ 663
  • „Ethel“ 664
  • „Daisy“ 665
  • „Vital Spark“ 670
  • „Snake“ 670
  • Bau von Kanoes 674
  • Schwerter für Kanoes 677
  • Paddel 679
  • Kanoe-Segel 679
  • Praktisches Kanoesegeln 683
  • Ausrüstung für größere Fahrten 684

 

V. Teil: Eisyachten und Eissegeln


V. Teil. Eisyachten und Eissegeln.

  • Amerikanische Eisyachten 687
  • „St.Nicolas“ 688
  • Kanadische Eisyacht 689
  • Lateiner-Segelschlitten 692
  • Zerlegbarer englischer Segelschlitten 694
  • Russische Eisyacht 695
  • Russische Eisyacht für rauhes Eis 697
  • Theorie des Eissegelns 698
  • Praxis des Eissegelns 703
  • Kleidung für Eissegler 703

 

VI. Teil: Fischerboote


VI. Teil. Fischerboote.

  • Pommersches Fischerboot 706
  • Helgoländer Fischerboot 706
  • Fischerboot der Wesermündung 707
  • Galway Hooker und Penzance Lugger 707
  • Holländische Boeier 707
  • Scharpies 715

 

VII. Teil: Doppelboote


VII. Teil. Doppelboote.

  • Geschichtliches 720
  • Katamarans und Doppel-Segelkanoes auf Ceylon 721
  • Doppelboot der Marschall-Insulaner 723
  • Modernes amerikanisches Doppelboot von Herreshoff 728

 

VIII. Teil: Anhang

VIII: Teil. Anhang.

  • Internationale Bezeichnung der Windstärken nach Beaufort 730

Maasse, welche in fremden Karten, Segel-Anweisungen etc. vorkommen:

  • a) Meilen 730
  • b) Kabellängen 731
  • c) Tiefenmasse 731
  • Vergleichung der Thermometergrade 731
  • Vergleichende Tabelle der in englischen und Pariser Zoll ausgedrückten Barometerstände auf Millimeter 732
  • Internationale Skala für Höhe des Seeganges 732
  • Gewichte verschiedener Körper 733
  • Spezifische Gewichte 733

Vergleichungstabellen verschied. Maasse:

  • a) Meter und Fuss 734
  • b) Meilenmaasse 734