|
Vorwort
I.Teil. Geschichtliche Rückblicke.
Anfänge des Segelsports im 18. Jahrhundert in Holland und England 15
Preussische Königsyacht 16
Königlich preussische Yacht Royal Luise 17
Cork Water Club 18
Royal Yacht Squadron 19
Amerikanische Yachten 20
Schuneryacht Amerika 21
Amerika-Pokal-Kämpfe 22
Entwicklung des Segelsports in Deutschland 30
II. Teil. Konstruktion und Bau von Yachten.
Abschnitt 1. Einführung in die Konstruktionslehre.
Längsriss 44
Wasserlinienriss 45
Spantriss 48
Berechnung des Flächeninhalts der Wasserlinien und Spanten 49
Deplacemen 50
Deplacementsschwerpunkt, System-Schwerpunkt und Centrum des seitlichen Widerstandes der Yacht 51
Einfluss der Form auf die Leistung und den Zweck der Yacht 53
Messverfahren 54
Stabilität 63
Reibungswiderstand 68
Völligkeit 69
Die Segel und ihre Berechnung 70
Abschnitt 2. Verschiedenheit der Yacht- und Bootstypen.
I. Rümpfe
A. Seeyachten.
Kieler Fährboot, Kragejolle 80
Norwegischer Lootsenkutter Amalie 83
Hermod 84
Schwedische Kosteryacht 84
Hela 84
Dänische Yacht Else 85
Itchenboot von 1878 92
Bonina, Frolic 92
Vorwärts, Sswonar, Morjack, Nuckel, Pirat 93
Dawn 110
Maguelonne 111
Alte englische Kutter 124
Mary Taylor, Cooper, Amerika 125
Saooho, Atalanta 126
Excelsior, Lolly, Melissa 127
Lust, Liebe 134
Stella Maris 140
Komet (Thistle-Meteor) 142
Irene 144
Varuna 150
Elisabeth 152
Finesse 153
Lady Nan, Dolphin 161
Niny 164
Sigrun 165
Gloriana 168
Bubble 175
Gudruda 183
Flatfish 192
Witta 192
Kommodore 193
Hertha 194
B. Binnenyachten.
Deutsche Binnenboote in älterer Zeit 200
Vorzüge der Schwertyachten im Vergleich zu den Kielyachten 201
Lelly, Grete 209
Dorothea 214
Lina 220
Molly 221
Laura, Ella 222
Cruiser, La Parole, Germania 226
Rabe, Ina, Sect 227
Swantewit 232
Kitri, Fiametta 233
Sorceress, Butt 240
Ethelwynn, El Heirie 241
Müggel, Schleswig, Bertha 249
Erika 258
Sport 259
Da Capo, Sphinx, Elektra, Wega 260
Ette 263
Ina, Victor, Paula, Klabautermann,
Wannensee, Vielliebchen, Oberspree 270
Ostsee 282
Luna 290
C. Beiboote für Yachten.
Kleines Beiboot 296
Dinghy und Gig der Yacht Varuna 299
Berthon-Boote 300
Kahnartiges Beiboot mit Anweisung zum Selbstbauen 303
II. Takelagen.
Unterschiede der Takelagen u. Beschaffenheit je nach Zweck der Yacht 304
Lugger, Balance-Lugger 308
Cat 308
Slup 309
Gleit- oder Huaritakelage 310
Kutter 310
Yawl 310
Ketsch 311
Schuner 311
Spriet 312
Abschnitt 3. Bau von Yachten und Booten.
Baumaterial 313
Die Verwendung des Holzes im Schiffbau 314
Holzarten 325
Rundhölzer 327
Bau kleiner Boote 330
Bau von Yachten 338
Raumeinteilung an Deck und unter Deck 346
Auftakelung der Yacht 357
Die Segel, ihre Anfertigung, Beschaffenheit und Behandlung 358
Tauwerk, seine Herstellung, Beschaffenheit und Behandlung 370
Drahttauwerk 382
Blöcke 383
Haken 386
Kauschen 387
Jungfern und Spannschrauben 387
Auftakelungsarbeiten 389
Stehendes Gut 393
Laufendes Gut 401
Unterschlagen der Segel 406
Verschiedenheit d.Takelung je nach dem Typ 408
Schuner 408
Yawl 411
Slup 413
Patentreffer 414
Lugger 420
Huari 421
Hohle Rundhölzer 422
Abschnitt 4. Wahl, Prüfung und Indiensthaltung.
Wahl je nach Mitteln und Zweck 424
Untersuchung einer Yacht 426
III. Teil. Die Yacht im Gebrauch.
Abschnitt 1. Indienststellung und Indiensthaltung.
Anstellung bezahlter Leute 428
Kleidung und Löhnung 431
Ausrüstung 433
Bootsmann-Inventar 434
Steuermanns-Inventar 434
Zimmermanns-Inventar 435
Materialbedarf 436
Ankergeschirr 436
Admiralitätsanker 437
Porteranker 441
Gales-Anker 442
Rodger-Anker 442
Draggen 443
Chester-Anker 443
Cornischer-Anker 444
Smith-Anker 444
Reliance-Anker 445
Ketten 446
Stopper 447
Kompass 448
Trocken-Kompass 449
Fluid-Kompass 453
Deviation 457
Unterbringung der Beiboote an Bord 467
Bootsdienst 469
Positionslaternen 471
Flaggen 471
Kombüsen-Einrichtung 472
Yacht-Versicherung 473
Indiensthaltung 474
Tagesroutine 474
Wochenroutine 475
Abschnitt 2. Der gute Ton an Bord.
Der Eigner als Besitzer oder Führer 478
Freunde an Bord, ihre Rechte und Pflichten 479
Yacht-Anzug an Bord und an Land
Oder bei besonderen Gelegenheiten 480
Behandlung der bezahlten Leute 483
Flaggenetikette 485
Yachtgebräuche 487
Benutzung der Beiboote 489
Abschnitt 3. Die Kunst des Segelns.
Theoretisches 490
Das Segeln am Winde 494
Abtrift, Scheinbarer Wind 495
Voll und bei 499
Luven 503
Über Stag gehen 504
Halsen 505
Mathematische Beweisführung über die Theorie des Segelns 507
Unter Segel im kleinen Boot 512
Unter Segel gehen 514
Anlegen, Landen 516
Ankern 516
Reffen 518
Passieren von Brücken und Schleusen 519
Mit- und Gegensegler 520
Wegerecht auf Binnengewässern 520
Ausweichregeln 521
Unter Segel in der Nacht 522
Ruder-Kommandos 522
Unter Segel gehen im Revier ohne Strom 523
Im Revier mit Strom 524
Wenden 526
Versagen der Wendung 530
Halsen 531
Beidrehen 532
Mann über Bord 532
Anlegen, Festmachen, Ankern 533
Seemannschaft 535
Wenden bei viel Wind und See 536
Halsen bei viel Wind und See 536
Überrascht von einer Bö 536
Reffen 536
Topsegel setzen 537
Lenzen 538
Beiliegen 539
Treibanker 540
Bruch des Klüverbaumes 541
Bruch der Stänge 541
Bruch der Gaffel 542
Bruch von Baum und Mast 543
Bruch von Wanten und Stagen 544
Bruch von Fallen 545
Beschädigung des Ruders 545
Mann über Bord 547
Windstille 547
Schleppen und Geschlepptwerden 547
Ankern 548
Ankern auf Spring 550
Anker ausbringen 551
Vor zwei Anker liegen 552
Anker lichten 554
Schlippen 557
Wenden auf Legerwall 558
Kielholen 559
Grosse Fahrt 560
Vorbereitung zum Inseegehen 561
Ein Tag in See 564
Praktische Meteorologie 568
In Nähe von Land 569
Landmarken, Seezeichen 570
Lootsendienst 575
Ankunft im fremden Hafen 577
Meldungen, Komplimentieren, Besuche 578
Ankerwache 579
Geschwadersegeln 580
Signaldienst 581
Evolutionieren 582
Hilfsmittel für Abstands- und Dreh-Fähigkeitsbestimmung 583
Pflichten und Rechte des Geschwaderleiters 584
Das Wettsegeln 586
Vorbereitung und Einübung von Yacht und Mannschaft 587
Die Wettsegelbestimmungen des Deutschen Segler-Verbandes 588
Die Vorbereitungen am Regattatage 603
Start mit und ohne Zeiten 604
Bedecken des Gegners 605
Ansteuern und Runden von Kursmarken 606
Vergütung 608
Abschnitt 4. Ausserdienststellung und Winterlager.
Abrüstung 610
Schuppen für Yacht und Inventar 611
Abschlagen der Segel 612
Abgabe des Inventars und Materials 613
Abtakeln 614
Ausserdienststellung 616
Aufschleppen 617
Überwintern im Wasser 622
Trockendock 623
Schwimmdock 624
Yacht auf Helling 624
Untersuchung des Schiffkörpers 625
IV. Teil. Das Kanoe.
Geschichtliches 627
Indianische Birkenrinden-Kanoes 631
Kanadische Kanoes 634
Rob Roy 635
Raritania 638
Dot 638
Lassie 639
Jersey Blue 647
Pecowisc 648
Nautilus 654
Kanoe-Yawls 663
Cassy 663
Ethel 664
Daisy 665
Vital Spark 670
Snake 670
Bau von Kanoes 674
Schwerter für Kanoes 677
Paddel 679
Kanoe-Segel 679
Praktisches Kanoesegeln 683
Ausrüstung für größere Fahrten 684
V. Teil. Eisyachten und Eissegeln.
Amerikanische Eisyachten 687
St.Nicolas 688
Kanadische Eisyacht 689
Lateiner-Segelschlitten 692
Zerlegbarer englischer Segelschlitten 694
Russische Eisyacht 695
Russische Eisyacht für rauhes Eis 697
Theorie des Eissegelns 698
Praxis des Eissegelns 703
Kleidung für Eissegler 703
VI. Teil. Fischerboote.
Pommersches Fischerboot 706
Helgoländer Fischerboot 706
Fischerboot der Wesermündung 707
Galway Hooker und Penzance Lugger 707
Holländische Boeier 707
Scharpies 715
VII. Teil. Doppelboote.
Geschichtliches 720
Katamarans und Doppel-Segelkanoes auf Ceylon 721
Doppelboot der Marschall-Insulaner 723
Modernes amerikanisches Doppelboot von Herreshoff 728
VIII: Teil. Anhang.
Internationale Bezeichnung der Windstärken nach Beaufort 730
Maasse, welche in fremden Karten, Segel-Anweisungen etc. vorkommen:
a) Meilen 730
b) Kabellängen 731
c) Tiefenmasse 731
Vergleichung der Thermometergrade 731
Vergleichende Tabelle der in englischen und Pariser Zoll ausgedrückten Barometerstände auf Millimeter 732
Internationale Skala für Höhe des Seeganges 732
Gewichte verschiedener Körper 733
Spezifische Gewichte 733
Vergleichungstabellen verschied. Maasse:
a) Meter und Fuss 734
b) Meilenmaasse 734
|