Designer
Yacht- und Bootswerft Burmester



Die Burmester Werft wurde 1920 von Ernst Burmester (1893–1965) in Bremen-Burg gegründet. Resultierend aus einer verstärkten Nachfrage für Yachten in den 1920er-Jahren wuchs die Firma – ab 1925 Yacht- und Bootswerft Burmester GmbH – erheblich. 1935 wurde nach einer Liquidation Ernst Burmester Alleininhaber der Bootswerft.
In den 1930er-Jahren baute die Werft zum größten Teil Rettungsboote und kleine Boote, wie unter anderem Räumboote und Seefahrtkreuzer-Yachten für die Kriegsmarine. 1941 wurden in Swinemünde (Ostwine) speziell für die Kriegsproduktion zwei Zweigwerften eingerichtet, die Yacht- und Bootswerft Burmester Räumbootswerft und die Ernst Burmester Schiffswerft KG für den KFK-Bau. Als Rüstungsbetrieb wurden im Zweiten Weltkrieg auch niederländische, französische und polnische Zwangsarbeiter beschäftigt.
Im Januar 1945 wurde die Verlagerung der Swinemünder Werften nach Travemünde eingeleitet. Für ca. 80 Prozent des Materials gelang dies. Die Werften in Bremen und Travemünde überstanden den Krieg und führten danach Reparatur- und Räumarbeiten aus. Etwa 200 Mitarbeiter bauten zudem von 1945 bis 1948 in Bremen-Burg zehn Fischkutter der sogenannten Serie Nord mit Rümpfen nach KFK-Muster aus nur von Travemünde nach Bremen überführtem Swinemünder Material. Danach wurden auf beiden Werften je acht ehemalige KFK zu Fischkuttern konvertiert. Ab 1948 baute die Werft auch wieder Yachten sowie Motorboote für verschiedene dienstliche Zwecke. Auch Marineboote wurden wieder erstellt und teilweise exportiert.
Schwerpunkt der Werft blieb jedoch der Bau von privaten Segel- und Motoryachten, insbesondere von „Hochseeyachten internationaler Klasse“ wie bereits vor dem Krieg. Zu den bekanntesten Yachtbauten der Werft gehören, außer vielen Yachten für die „Reichen der Welt“, zum Beispiel die erste Roland von Bremen, Siegerin des Transatlantik-Rennens im Jahr 1936, und – im Eigenbesitz von Ernst Burmester – die Aschanti IV von 1954, damals die größte deutsche Segelyacht.
Das mächtigste jemals auf der Burmester Werft gebaute Schiff ist der damalige Prototyp für eine neue Klasse von Hochseeminensuchbooten der Deutschen Marine, die Walther von Ledebur von 1966, die nach späterem Umbau ab 1995 als Minentaucherboot Mühlhausen (M 1052) im Einsatz war. Bis zur Außerdienststellung 2007 war sie mit 63 Metern Länge das größte Kriegsschiff der Welt im aktiven Dienst mit einem hölzernen Schiffsrumpf in Nur-Leimbauweise.
Die Zahl der Werftmitarbeiter stieg bis 1959 auf 750; sie sank dann bis Anfang 1970 auf rund 220. 1965, nach dem Tod von Ernst Burmester, übernahm ein Schwiegersohn Ernst Burmesters, der Hamburger Unternehmer und Segler Hans-Otto Schümann die Werft. Ab 1971 hatte die Werft deutliche Verluste zu verzeichnen. 1979 wurde die Burmester Werft von der Lürssenwerft in Bremen-Vegesack übernommen und der Standort in Bremen-Burg aufgegeben. Auf dem Werftgelände in Burg richtete sich 1994 die Yachtwerft Meyer GmbH ein.


Zur Person Ernst Burmester siehe auch:

Ernst Burmester


Quellen:

Klaus Auf dem Garten: Yacht- und Bootswerft Burmester, Bremen 1920 - 1979;
http://de.wikipedia.org/wiki/Burmester_Werft


Abfrage Burmester in unserer „Yacht“-Datenbank: Burmester


Mannschaft, Erbauer und Konstrukteur der Roland von Bremen am 26. Juli 1936 in Cuxhaven, einen Tag nach der siegreichen Beendigung der Atlantik-Regatta. Von links: Ernst Burmester, Theodor Kröger, Helmut Rackwitz, Rudolf Jesse, Hermann Determann, Dr. Franz Perlia, Sherman Hoyt, Hanns v Lottner, Heinrich Brüning, Henry Gruber; Smutje Rudolf Schneider fehlt im Bild, (Aus: Segelkameradschaft Segelsommer 1936)

Der Yachtschuppen in den 60er Jahren: Vorn steht die Boxer-Spantenbiegemaschine, links Heike, hinten Hamburg VI (Sammlung Andersen)


24KR-Stagsegelschoner Aschanti IV (M. Glahr)



Seite schließen