Klassen
12 qm Einheitsscharpie



Historisches

Das 12 qm Einheitsscharpie (Segelzeichen: 12) ist das Ergebnis eines Preisausschreibens des D.S.Vb. von 1930/31, bei dem ein einfaches Jugendboot konstruiert werden sollte. Der Schiffbauingenieur G. c war 1931 Gewinner bei 37 Konkurrenten. Das Scharpie ist die erste deutsche Jollen-Einheitsklasse. Die Jolle ist besonders in Norddeutschland verbreitet sowie in Holland und England, aber auch in Portugal.
1956 war das „Scharpie“ olympische Zweimannklasse in Melbourne.
Die Jollen haben real über 16 qm Segelfläche und sind aufgrund ihrer Schlankheit empfindlich gegenüber dem Körpergewicht der zweiköpfigen Rennbesatzung. Sie können auch bei hartem Wetter segeln, was sie auf der Kieler Woche bis in die 70. Jahre zeigen konnten.
Das „Scharpie“ ist die einzige alte Holzbootklasse, die sich den modernen Materialien verschlossen hat. Trotzdem werden damit noch heute jährlich Europameisterschaften gesegelt. Die Neubautätigkeit ist aber sehr gering. Das 12 qm Scharpie wurde bis 1939 275 mal in Deutschland gebaut. In der BRD wurden, trotz Olympiade, nur etwa 30 Schiffe gebaut.
In Gegensatz zu Europa wird heute in Australien das Scharpie in Kunststoff gebaut und mit Spinnaker und Trapez gesegelt.
Manfred Jacob

Maße:
Länge ü. A. 5,99 m
Länge C.W.L. 5,40 m
Breite 1,43 m
Seitenhöhe 0,53 m
Segelfläche vermessen 12 qm


Aktuelle Schiffsliste noch existenter Sharpies:

12qm Einheits-Sharpie


Register des DSV (1949 ff):

12 qm Einheitsscharpie


Register des DSV (1908 ff):

siehe dort


Klassenbestimmungen:

Fotos und Risse:

Risse
Fotos

Vorgestellt:

Artikel zum Thema:

Hinweise:

Entstehung und Entwicklung der Verbands-Jollenklassen in Deutschland (M. Jacob)



Seite schließen